Gerade im Zusammenhang mit dem Ausbau des Dachgeschosses kommt neben der richtigen Schichtenfolge der Luftdichtheit eine besondere Bedeutung zu. Undichte Konstruktionen können schnell zu bauphysikalischen Schäden führen. Um dieses zu vermeiden, vermitteln wir Ihnen die theoretischen Grundlagen und setzen anschließend diese zusammen mit dem Einbau von Wärmeschichten, Dampfsperren und regensichernden Zusatzmaßnahmen direkt in praktische Übungen um.
1. Tag:
10.00 Uhr – 12.30 Uhr Theorie
Luftdichtheit, Arten von Luftdichtheitsschichten
Diffusion, Sorption, Konvektion, Mindestwärmeschutz, Anforderungen nach Muster-Verwaltungsvorschrift der techn. Baubestimmungen, DIN 4108 und GEG
13.30 Uhr – 17.00 Uhr Praxis:
Verlegung von bahnenförmigen Luftdichtheitsschichten am Dachmodell, Einbausituationen,
Zwischensparrendämmung von innen
Zwischensparrendämmung beim Sanierungsfall von außen
Aufsparrendämmung
(Regensichernde Zusatzmaßnahmen als Unterdeckbahn in der Funktion einer Behelfsdeckung)
2. Tag: 8.30 Uhr – 16.45 Uhr Testphase:
Herstellung einer vollständigen Luftdichtheitsschicht am realen Dachmodell. Leckagen-Suche als Vorbereitung für eine Druckmessung.
3. Tag: 8.30 Uhr – 15.30 Uhr Dachgeschossausbau: Theorie und Praxis
Das GEG im Wirkungsbereich des Dachdeckers – Arbeiten an Gebäuden/Bauteilen im Bestand. Kurzeinstieg und Vorstellung: Differenzdruckmesssystem Wöhler Blower Check 600, Vorbereitung einer Druckmessung unter Ausschluss von möglichen Fehlerquellen.
Differenzdruckmessung am realen Dachmodell (Teilnehmerarbeiten vom Vortag)
Gemeinsame Auswertung, Grundlagen der Thermografie: Möglichkeiten, Grenzen, Fehlerquellen
Praktische Anwendung der Wärmebildkamera an Bauteilen und Gebäuden.
Gemeinsame Auswertung der Thermografie-Daten. |